Schlagwort-Archive: Kafka

Eunuchen im Harem -Rezension-

In der aktuellen Ausgabe der Literaturzeitschrift experimenta findet sich eine sehr schöne Rezension meines Essaybändchens Eunuchen im Harem aus dem Brot & Kunst Verlag. Dort oder über mich ist es für 10€ erhältlich.

Die gesamte Ausgabe kann über diesen Link kostenlos eingesehen werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter -

out now: Eunuchen im Harem

Jahreswechsel-Veröffentlichung:
Eunuchen im Harem-der wunderschöne Band versammelt 8 meiner essayistischen Texte. Es geht um Bücher, Chaos, Kitsch und Kunst, wie der Untertitel sagt. Aber außerdem geht`s um Conni, Ernst Jünger, Zahnärzte, den Roman der Zukunft und um GELD!

Umfang: 76 Seiten
Genre: Kolumnen
Preis: 10 EUR

​Meine dritte Veröffentlichung im Brot&Kunst-Verlag ist als sparte3-Titel an den Grenzen von Fakt und Fiktion angesiedelt. Inhalt:

  • Der Roman der Zukunft
  • Hauptweg und Nebenwege
  • Ordnung vs Chaos: Gedanken zur Kunst
  • Gedanken zum Schreiben & Leben von Büchern
  • Für wen und warum: Gedanken zum Schreiben II
  • Schweigen sieht anders aus
  • Deconstructing Conni: Pinkeln ans Podest einer deutschen Institution
  • Der Waldläufer

Wer Interesse hat: Der querformatige Band mit Cover von Steffen Dürre ist beim Verlag oder per PN bei mir bestellbar. 10€ plus Versand.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter -, gedruckt

Kafka, Milena, Schrift & Leben

anikafka

Am Sonntag, den 06. Juni 1920 schreibt Franz Kafka an Milena Jesenská:

„Sagen Sie nicht, dass zwei Stunden Leben ohne weiters mehr sind als zwei Seiten Schrift. Die Schrift ist ärmer, aber klarer.“

Offenbar hatte diese jenes in ihrem vorangegangenen Brief behauptet.
Diese Frage nach dem Gehalt und dem Gewicht von Realität und Literatur lässt mich nun, seit ich diesen Satz las, nicht mehr los- stellt sie doch die Kraft des Schreibens und der Fiktion deutlich in Frage.

Milena_Jesenská
Für Milena Jesenská, die eine Frau des Lebens war und tiefer in menschliche, erotische und soziale Fragen verstrickt war, als ihr zeitweise lieb gewesen sein dürfte, mag die Gewichtung eindeutig gewesen sein.
Kafka, der Vermeider aller allzu menschlicher Verstrickungen, erfüllt von Angst vor Unvorhersehbarem und Peinlichem, muss hier in seinem Schreiben aus Meran dagegenhalten. Wohl erkennt er an, dass die Schrift ärmer ist als das Leben- plädiert aber auch für den Vorzug der Klarheit gegenüber der verworrenen und verwirrenden Realität.

Zumindest für die Verfechter der These, dass Literatur größer ist als die Realität, muss das eigentlich ein Affront sein. Aber wer hat Recht?

4 Kommentare

Eingeordnet unter -

Kafka statt Kippen

Umschlag Matthias Engels

Von heute an bis zum 14.08. findet man meine Kurzgeschichte Kafka zu Haus in einigen ausgewählten Automaten der wunderbaren Literaturautomaten.
Seit nunmehr 10 Jahren gibt es dort für 2€ Lyrik, Poesie, Kurzgeschichten — von bekannten und unbekannte Autorinnen und Autoren, die nicht nur einen selbst, sondern auch Andere erfreuen. Alle acht Wochen werden die Automaten mit frischem Textmaterial gefüllt. Alle Texte kommen in einer hübsch gestalteten Schachtel daher- ein feines Sammelobjekt.

Meine Geschichte ist ziehbar in den Apparaten in:
Krefeld (Lentz)
Düsseldorf (zakk & Butze & Goethe-Museum)
Stuttgart (Merlin)
Wuppertal (Börse)
Leipzig (Kupfersaal)
Dresden (Scheune)
Bochum (Hochschule)

Wer also an einem der genannten Orte vom schnellen Hunger auf Literatur überwältigt wird…nur zu und guten Appetit!

 

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter -, gedruckt

Die Träume des jungen Herrn K.

 

anikafka.gif

Hinterlasse einen Kommentar

10. Juni 2016 · 12:21 pm

– Kafka über den Fasching in München 1911-

Helau und Alaaf! – Selbst die jecke Jahrezeit schlägt sich im Werk großer Literaten nieder. Ein Beispiel:

Bild
Die folgende Notiz über Kafkas Besuch des Münchner Faschings 1911 tilgte Freund und Herausgeber Max Brod geflissentlich bei der Drucklegung der Tagebücher. Vor einigen Wochen noch wäre sie nur „aufschlussreich“ und „skurril“ gewesen- heute hat sie dagegen das Zeug, in den falschen Hals zu geraten und als Beitrag zu einer höchst verwirrenden und unangenehmen Diskussion verstanden zu werden…  ..:

„Sehr ergiebiger Fasching in München. Nach dem Meldeamt kommen während des Faschings über 6000 Frauen ohne Begleitung nach München offenbar nur, um sich koitieren zu lassen. Es sind Verheiratete, Mädchen, Witwen aus ganz Bayern, aber auch aus den angrenzenden Ländern.“

2 Kommentare

Eingeordnet unter -

Staubige Mitbewohner -In bewegten Bildern

Von meinem Vortrag Staubige Mitbewohner, den ich letzte Woche in der Stadtbücherei Steinfurt hielt, gibt es tatsächlich ein komplettes Video.
So könnt Ihr nun noch einmal zugucken und zuhören, wie ich meinen Text Hauptweg & Nebenwege -zur Lesebiographie- vortrage. Darüber hinaus gab es Texte von Borges, Georges Perec, Hans Erich Nossack und anderen.
Schön war`s! Vielleicht kommt etwas von der sehr angenehmen Stimmung herüber.


Herrn Nolting, dessen Frau Gemahlin mich wunderbar auf dem Piano begleitete, einen herzlichen Dank für`s Filmen und Weiterreichen!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter -

Roman der Zukunft -ein Versuch-

hand_feder_04

Der Roman der Zukunft: schon immer und oft und ausgiebig ist darüber diskutiert worden, wie er auszusehen habe. Die gleiche Frage gibt es ja für die Lyrik, das Theater und Literatur an sich.
Ob es etwas Derartiges überhaupt geben kann -DER Roman, DAS Gedicht, DAS Drama der Moderne- sei einmal dahingestellt. Ein paar Überlegungen müssen dazu erlaubt sein:

Neulich stieß ich auf einen Artikel, der bemerkte, dass es heutzutage praktisch unmöglich sei, literarische Figuren in Situationen zu bringen, die nicht mittels Handy oder Internet zu lösen seien. In unzähligen Durbridge-Krimis sehen sich die Ermittler in Notsituationen erst einmal vor die Aufgabe gestellt, möglichst schnell eine Telefonzelle zu finden. Jemand wartet vergeblich auf einen alles entscheidenden Brief?  Heute –trotz regelmäßiger Poststreiks- kein Thema mehr, schickt man eben eine Mail oder SMS! Kafkas Landvermesser im Roman Das Schloss könnte heute leicht vor seiner Abreise Wikipedia über die Gewohnheiten und Begebenheiten seines Bestimmungsortes befragen und stünde hinterher nicht vor derlei Rätseln wie im Original. Dem amerikanische creative-writing-Lehrer Sol Stein zufolge, sind beinahe alle großen Romane auf einen einzigen Plot zurückzuführen: Die Suche. Jemand sucht etwas, Jemanden, einen Ort…wie leicht ginge das heute- mittels E-Mail, Facebook oder google maps?

Die einzig bleibende Erklärung, die dementsprechend auch immer häufiger in der Literatur auftauchen dürfte, lautet: Er/Sie hat kein Netz. Aber dafür muss man schon abgelegene Handlungsorte wie Höhlen oder Gebirge erfinden und dies ist bereits ein Punkt, an dem die technische Welt die Literatur prägt. Sicherlich werden wir demnächst öfter lesen: „Er/Sie hatte sein Handy vergessen“ und „Sein/Ihr Akku war leer.“ könnte ein Standard-Satz sein- aber das wären Taschenspielertricks, um Situationen zu erklären, die eigentlich nicht mehr vorkommen.

crusoeGut, Hans Castorp oder Büchners Lenz könnten sich also nach wie vor im Gebirge und im Schnee verlaufen, auch Robinson Crusoe würde auf seiner einsamen Insel wohl keinen Kontakt zur Außenwelt bekommen- allerdings gibt es derartige Inseln, die nicht zumindest von Luxus-Hotels als Tagesausflug angesteuert werden, kaum noch.

Das Jemand daran scheitert, etwas nicht zu wissen, oder sich wegen mangelnder Orientierung in brenzlige Situationen begibt, wird immer unwahrscheinlicher. Auch der Suche-Plot funktioniert also nur noch bedingt  mit Orten, Personen oder Informationen. Nur noch im Privaten und bei Gefühlen greift er. Weiterlesen

7 Kommentare

Eingeordnet unter -, essays

Essay zur Literatur in der aktuellen eXperimenta

Die neue Ausgabe der online-Literaturzeitschrift eXperimenta ist draußen.
Herausgegeben von Rüdiger Heins und dem INKAS Institut (INstitut für KreAtives Schreiben in Bad Kreuznach) widmet sich das Blatt monatlich interessanten Themen. Diesmal lautet das Motto: Befreiung…verschwinden ist nicht verdrängen.

cover_2015_05Unter anderem findet ihr diesmal darin Ordnung versus Chaos, einen meiner Essays, der sich unter Betrachtung von Kafka, Thomas Mann, Kerouac, Gottfried Benn und anderen mit Fragen zum Schreiben und der Literatur beschäftigt. In den folgenden beiden Ausgaben von eXperimenta werden zwei weitere erscheinen.

Die aktuelle Nummer gibt es hier als kostenfreien download, man freut sich aber auch über ein Solidaritätsabo…Macht Euch mal schlau, es lohnt sich!
_______________________________________________

Hier schon mal ein Schnipsel meines Textes zum Schnuppern:

Ordnung vs Chaos.

Über Kontrolle und freiwilligen Gleitflug

Es gibt ihn nach wie vor – diesen Streit, woraus Kunst entsteht. Welche Triebfeder dahinter stehen sollte. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter -, gedruckt

Aus aktuellem Anlass aus dem Archiv: Hauptweg & Nebenwege- zur Lesebiographie

Dies hier war einer meiner allerersten Blogbeiträge vor nunmehr fast genau 2 Jahren. Ich hole ihn nun noch einmal aus der Versenkung hervor, da ich ihn am 11.06. im Rahmen einer Veranstaltung öffentlich lesen werde. Zum 25jährigen Ortsjubiläums unserer Stadtbücherei gestalte ich einen Abend mit Texten zu Bibliotheken und dem Sammeln von Büchern. Nach Borges, Manguel, Perec und Nossack bekommt das Publikum dann diesen Text von mir selbst zum Abschluss.

Die Veranstaltung: Staubige Mitbewohner oder: eine Art Paradies- beginnt um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Steinfurt. Es gibt auch Musik. Das gesamte Programm der Festwoche WortWelten gibt es hier.

Klee_HWNWHauptweg und Nebenwege– so heißt ein Gemälde von Paul Klee aus dem Jahre 1929.

Es ist auch ein guter Titel für eine Biographie, wie ich finde. Der einzig mögliche Titel eigentlich. Ich benutze ihn auch gern im Zusammenhang mit dem, was ich Lesebiographie nenne. (Und: Sehe nur ich das, oder ähneln die rechteckigen Felder auf Klees Gemälde nicht unzähligen Buchrücken- verschieden breit, verschieden hoch, in allen möglichen verschiedenen Farben?)

Mit der Sesamstraße brachte ich, der nicht zum Kindergarten ging und morgens mit der Mutter allein zu Haus, das Alphabeth bei –oder zumindest Teile davon, so dass ich bei meiner Einschulung schon einige Worte mehr schreiben konnte als die meisten meiner Mitschüler.

Nur wenige Jahre später verbrachte ich die Sonntagmorgende, an denen ich noch kurz zu meinen Eltern ins Bett durfte, bevor es zum Frühstück ging, mit dem Lesen der Buchrücken, denn meine Eltern hatten ein Doppelbett, hinter dessen Kopfende ein Bücherregal angebracht war. Hauptsächlich bestand die Bibliothek meiner Eltern aus den monatlichen Hauptvorschlagsbänden des Deutschen Bücherbundes, aber das war mir damals noch egal. Sir Walter Scotts Ivanhoe, Cervantes, Konsalik und Simmel standen in dem Regal friedlich an der Seite merkwürdiger Titel wie Apollonia und ihr Rittmeister oder so ähnlich, deren Inhalt mir damals aber noch genauso unbekannt war wie der der Klassiker nebenan.

Wenn mein Vater Nachtschicht hatte, schlief ich auf einem Klappbett im Zimmer meiner Mutter, damit Vater sich morgens ungestört in mein Bett legen konnte, welches auf dem ausgebauten Dachboden stand und für ihn verlässlicher Ruhe versprach. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter -, essays