9 Tage bleiben der geschätzten Kollegin Sabine Wirsching noch, um die letzten 6% im Crowdfunding für ihren Roman:
-Druckstaueffekt Soundcheck Berlin– zu sammeln. Es handelt sich nur noch um läppische 303 Euro und 84 Cent! Die müssen doch noch irgendwo zu finden sein! Das Ganze findet hier statt.- Und w a r u m es sich lohnt, Buch, Autorin und Verlag zu unterstützen, kann man hier noch einmal in meinem Interview mit Sabine nachlesen! Auf geht`s!!!!!
Schlagwort-Archive: kladde buchverlag
Endspurt für Sabine Wirschings Berlin-Roman
Eingeordnet unter -
(K)ein Liebesroman: Interview mit der Autorin Sabine Wirsching
Auf der Seite gibt es dann jede Menge Informationen zu Sabine Wirsching und das Projekt: eine Leseprobe, Hintergründe und ein wirklich einmaliges Video, das das Ansehen definitiv lohnt! Dass sich auch das Mitmachen und Unterstützen lohnt, können wir hoffentlich auch mit diesem kleinen Interview unter Beweis stellen.
Interview
Eingeordnet unter -
-Autoreninterview mit Judith H. Strohm-
Mittlerweile ist es mir zu einer schönen Gewohnheit geworden, ab und an auch anderen Autorinnen und Autoren hier auf -dingfest- Platz einzuräumen. Was uns Schreibende bewegt, woran wir arbeiten und was uns genau das erleichtert oder erschwert- all das sind spannende Themen: für andere Autoren wie für die Leser. Diese Woche hat sich Judith H. Strohm bereit erklärt, mir einige Fragen zu beantworten. Judith erlebt gerade eine der angenehmeren Facetten des Schriftsteller-Daseins: sie steht kurz vor der Veröffentlichung ihres ersten Buches. Allerdings ist das Prozedere in Judiths Fall ein etwas Ungewohntes. – Aber Näheres dazu erfährt man im Anhang, nun endlich zur Autorin selbst:
Hallo Judith. Danke, dass du dich zu diesem Interview bereit erklärt hast. Du lebst in Berlin und bist außerordentlich viel unterwegs- sowohl körperlich auf Reisen, wie auch im Netz und in verschiedensten Schreibgruppen. Kann man das so sagen? Erzähl mal ein wenig über die verschiedenen Seiten deines Schreibens.
Orte und natürlich mit ihnen die visuellen Eindrücke, der Geruch etc. vor Ort sind ganz sicher eine der wichtigsten Inspirationsquellen für mich. Entsprechend ist Reisen extrem wichtig. Dabei nehme ich aus Wolfenbüttel ebenso etwas mit wie aus Lahore in Pakistan. Das Schreiben an sich ist wie bei allen Autorinnen und Autoren ein schöpferischer Akt aus mir selbst heraus. Ich will nicht von der „einsamen Sache“ sprechen, da ich mich beim Schreiben nicht einsam fühle, aber es findet, ganz praktisch, alleine statt. Was ich im Anschluss jedoch für mich als extrem bereichernd empfinde, ist, dass ich mir unmittelbares Feedback einholen kann, und zwar nicht von engen Freunden oder meiner Familie, sondern von anderen Autorinnen und Autoren, sei es beim Autorenkombinat Komamndo Torben B. oder bei der Gruppe MischMash, die ich beide mitgegründet habe.
Last but not least ist auch das Netz eine für mich gewinnbringende Möglichkeit, mit einer (kritischen) Leserschaft im Kontakt zu sein und von ihnen Reflexionsanstöße zu erhalten.
Und das scheint Früchte zu tragen! Bei dir steht in Kürze etwas Großes an, nicht wahr?
Ich glaube, die Aufregung ist bei mir noch nicht angekommen. Mal sehen, ob das noch kommt.
Worum wird es sich handeln?
Tatsächlich freue ich mich sehr, dass der kladdebuchverlag meine Sammlung von zwölf Kurzgeschichten zur Veröffentlichung angenommen hat. Damit wird mein erstes Buch erscheinen. Das ist schon eine aufregende und beglückende Sache.
Die kurze Form ist ja durch die Vergabe des Nobelpreises an Alice Munro gerade ein wenig mehr in das Zentrum des Leserinteresses gerückt. Mir scheint bei der großen kanadischen Autorin der Begriff short-story oft etwas zu kurz gegriffen. Kurzgeschichten oder Erzählungen- wie nennst du deine Texte?
Ich selbst spreche von Kurzgeschichten, obwohl Literaturwissenschaftler meine Texte evtl. eher in die Tradition der angelsächsischen Short Story stellen würden. Ich selbst finde diese Kategorisierungen nicht so spannend. Das ist ja immer der unterschiedliche Fokus zwischen Kunst und ihrer Kritik. Die Literaturkritik macht aus der Kategorisierung eine Wissenschaft, spürt Traditionslinien und Brüchen nach. Das ist aber nicht mein Feld.
Sicher wirst du auch ständig, wie so viele Autoren, die sich mit der kürzeren Form beschäftigen, nach dem großen Roman gefragt. Ist das eine Option für dich? Etwas, das im Hinterkopf ist?
Ja, es gibt schon Leute die sagen: „Super, jetzt also zwölf Geschichten, demnächst also zwölf Romane?“ Dann wirkt die kürzere Prosaform immer wie eine Fingerübung zu etwas vermeintlich „Erwachsenerem“, „Großartigerem“. Tatsächlich plane ich momentan weder in kürzerer noch in fernerer Zukunft ein Romanprojekt, aber ich will auch nicht „niemals“ sagen.
Worin liegt für dich der Reiz kürzerer Texte?
Der Reiz liegt für mich in der Vielfalt der Kurzprosa. Sie ist sogar so vielfältig, dass selbst die Grenze zum Roman verschwimmt. Nimmt man beispielsweise von Alice Munro „Das Bettlermädchen: Geschichten von Flo und Rose“, so ist dies formal eine Kurzgeschichtensammlung. Tatsächlich begleiten diese die beiden titelgebenden Figuren jedoch durch viele Stationen ihres Lebens und es entfaltet sich ein Gesellschaftspanorama, wie es auch in einem Roman komplexer kaum sein könnte. Aus meiner Sicht werden die Möglichkeiten der Kurzgeschichte häufig leider unterschätzt. Insofern liegt für mich der Reiz auch darin, meinem Publikum diese Literaturform näher zu bringen.
Für diejenigen, die sich für deine Texte interessieren- kannst du sie ein wenig charakterisieren?- Gibt es Themen, die vorherrschen? Eine bestimmte stilistische Besonderheit? Dinge, die dich in deinen Geschichten besonders beschäftigen?
Ohne zu agit-prop-mäßig wirken zu wollen, blitzt in meinen Geschichten sicher die Tatsache durch, dass ich Politikwissenschaftlerin bin und ich in meinen Geschichten auch aktuelle politische Themen adressiere. Die Kunst ist, Drohnenattacken in Pakistan oder die tonnenweise Vernichtung von Lebensmitteln so in die Geschichten einzuflechten, dass die Leserinnen und Leser das nicht als aufgezwungen erleben, sondern über etwas stolpern, bei Lesungen nachfragen, zum Nachdenken angeregt werden.
Da ich meine Texte wirklich sehr gerne öffentlich vortrage, ist für mich die Lesbarkeit, so etwas wie Melodie und Rhythmus extrem wichtig. Dabei arbeite ich daran, dass Form und Inhalt Hand in Hand gehen. Es gibt zum Beispiel eine sehr lange Sequenz, in der jemand eine Treppe hochläuft, immer zwei Stufen auf einmal nimmt. Wenn ich diese Stelle laut lese, bin ich am Ende genauso atemlos wie der Protagonist, muss genauso eine Pause machen, um Atem zu holen.
Das klingt sehr spannend und macht mir und sicher vielen Anderen schon Lust auf dein Buch. Aber mal weg vom Inhaltlichen- Wie Patrice Talleurs Kinderbuch Flämmchen, das ich kürzlich hier vorstellte, und auch mein neuer Roman wird dein Buch im neu gegründeten kladde buchverlag erscheinen. Warum hast du dich für kladde entschieden?
Tatsächlich ist der kladdebuchverlag für mich ein völliger und sehr glücklicher Zufall. Ich war eigentlich voll auf „selfpublishing“ gepolt und führte bereits erste Gespräche mit einer Lektorin und einer Graphikerin, da auch ein selbst publiziertes Buch Qualität haben muss. Ich hatte von so viele jungen Autorinnen und Autoren über deren verzweifelte Agentur- und Verlagssuche erfahren, dass ich überhaupt keine Lust hatte, mich überhaupt da hinein zu begeben. Mein Anliegen ist, dass Menschen meine Texte lesen. Das kann ich heutzutage auch auf direktem Weg erreichen. Via Facebook wurde ich dann auf den kladdebuchverlag aufmerksam, habe nach dem Motto „ich habe ja nichts zu verlieren“ einen Text für eine Anthologie vorgeschlagen und zwei Tage später kam eine Email: „Wir wollen mehr!“ Ich glaube, die haben sich für mich entschieden und gar nicht so sehr umgekehrt.
Wie ist bisher die Zusammenarbeit mit den jungen Kreativen dort?
Super! Ich selbst bin ja auch eine „Macherin“, bin beruflich und ehrenamtlich sehr engagiert und habe daher große Sympathien für Menschen, die mutig etwas Neues wagen. Zugleich habe ich auch Spaß daran, eigene Ideen in das Buchprojekt einzubringen. Bisher lässt sich unsere Zusammenarbeit sehr gut an. Ich bin gespannt, wie es laufen wird, wenn es nun Ernst wird mit dem Start der Funding-Kampagne.
Jetzt machen wir mal einen auf Werber! Warum sollte man dein Buch mit einem Funding-Beitrag unterstützen?
Dieses Projekt ist unterstützenswert, da gute Literatur und neue Geschichten immer eine Bereicherung sind. Zudem zahlt sich die Investition in vielfältiger Weise aus. Denn das Buch wird ein sehr schönes, hochwertiges Produkt sein, aus tollem Papier und mit Lesebändchen. Zugleich unterstützt der Kauf kleine und mittelständische Unternehmen im Handwerk (Papiermanufaktur, Druckerei) und der Kreativwirtschaft (Start-up Verlag und die von ihm bevorzugten inhabergeführten Buchhandlungen) und last but not least wächst natürlich auch meine persönliche Motivation als Autorin noch bessere Geschichten zu schreiben. Das Interesse der Leserinnen und Leser ist ein sehr wichtiger Motor.
Was ist dein größter Wunsch derzeit? Im Schreiben und generell?
Der Weltfrieden? Im Ernst. Die Frage ist zu groß. Ich wünsche mir sehr, dass das Buchprojekt sein Publikum findet und realisiert werden kann, da das erfolgreiche Funding auf visionbakery die existentielle Bedingung für das Buch darstellt. Und für mich persönlich wünsche ich mir gerade mehr Zeit zum Schreiben. Neben Vollzeitjob, Familie und mehreren Ehrenämtern, ist das nicht immer einfach. Zugleich habe ich so viele Themen im Kopf, zu denen Geschichten erzählt werden müssen!
Wer wünschte sich nicht den Weltfrieden!? Aber ein vergleichsweise kleiner Wunsch im eigenen privaten und beruflichen Bereich ist sicher ebenso gestattet und wichtig. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg mit deinem Buch und deinen weiteren Plänen! Vielen Dank für das nette Gespräch!
Wer Judiths Buch lesen möchte, sollte also nach Möglichkeit nicht in der gewohnten Haltung verharren, es zu erwerben, wenn es denn im Laden liegt. Aber wie geht es nun konkret?-
Der kladde buchverlag, wird also bald schon im Vorfeld der Veröffentlichung gezielt nach Unterstützern des Projektes suchen, die den Druck des Buches mittels crowdfunding finanzieren. Der Leser wird auf der Plattform visionbakery bereits vor der Veröffentlichung mit Informationen und Leseproben zu Text und Autorin versorgt und erhält die Möglichkeit, das Manuskript schon vor den späteren Lesern kennenzulernen und mit einer individuellen Unterstützung zu pushen. Vom risikofreien Kauf des Buches zum späteren Ladenpreis über das Vorbestellen eines signierten Exemplars bis zur Erwähnung des eigenen Namens im späteren gedruckten Buch sind zahlreiche Möglichkeiten gegeben, sich als Unterstützer direkt und unittelbar mit dem Projekt zu verknüpfen. Ein spannendes und innovatives Konzept, das dem jungen Verlag schon einige Aufmerksamkeit beschert hat. Es sei somit noch einmal an alle appeliert, die mit dem Gedanken spielen, Judiths Buch zu erwerben: unterstützt schon im Vorfeld das Projekt und macht das Erscheinen mit Eurer Hilfe erst möglich! Ihr fördert eine junge Autorin, einen innovativen Verlag und werdet direkt Teil eines bemerkenswerten Konzepts!
-Interview mit der Autorin Patrice Talleur-
Heute gibt es mal wieder einen Gast auf meinem Blog. Ich freue mich sehr, Patrice Talleur zum Interview begrüßen zu dürfen- eine außerordentlich interessante Autorin, deren wunderschönes Kinderbuch Flämmchen mich als ollen Romantiker und Vater zweier Kinder sofort gepackt hat, als ich auf der Seite des kladde buchverlages darauf stieß.
M.E.: Patrice, schön dass du Zeit gefunden hast, mir ein paar Fragen zu beantworten.
P.T.: Gerne doch. Schön, dass Flämmchen Dein Interesse geweckt hat.
M.E.: Erzähl mal, worum geht es in Flämmchen?
P.T.: Um die Erfüllung eines großen Wunsches. Und darum, dass man sich manchmal anstrengen muss um seinen Zielen näher zu kommen. Steine werden einem auch im echten Leben in den Weg gelegt … doch Ausdauer und Geduld zahlen sich eben doch aus! Da geht es dem Flämmchen nicht anders, als uns im „echten“ Leben.
M.E.: Der Verlag bezeichnet dein Buch als „nostalgische Wintergeschichte für Kinder“. Was genau daran ist nostalgisch? Und wendet sich die Geschichte wirklich nur an junge Leser?
P.T.: Nostalgisch mag die Sprache sein, vielleicht auch die Ruhe in dem Buch. Sicherlich gibt es Spannung, aber eben keine Hau-Ruck-Dramaturgie … das kann man durchaus als nostalgisch bezeichnen. Natürlich ist der Handlungsort nostalgisch. Flämmchen spielt zu einer Zeit, in der die Nachtwächter noch Nacht für Nacht die Straßen abliefen und die Laternen zum Leuchten brachten. Es gab noch kein elektrisches Licht – na, wenn das nicht nostalgisch ist!
M.E.: Die Frage, die jedes Mal gestellt wird, wenn man mit Autoren über ihre Geschichten spricht, will ich natürlich nicht auslassen: Wie kamst du auf die Idee?
P.T.: Die habe ich in meinem Kopf gefunden. Sie war einfach da.
M.E.: Okay- glücklich, wer solche Geschichten einfach findet! Dein Buch ist ja auch wunderschön illustriert. Kannst du noch ein paar Worte zu den Bildern und ihrem Zeichner sagen? Kanntet ihr euch schon oder hat der Verlag euch zusammengebracht?
P.T.: Mit dem Zeichner Marc Robitzky verbindet mich eine lange Freundschaft, ihn für dieses Projekt zu gewinnen war mein Wunsch. Ich mag seine Art zu illustrieren. Wie von Zauberhand gelenkt entstehen durch seine Pinsel (so er noch mit Pinseln arbeitet) genau die Bilder, die ich beim Schreiben im Kopf hatte. Das ist toll!
M.E.: Nun stieß ich auf dein Buch nicht in einer Verlagsvorschau oder auf einer Buchhandelsplattform, sondern auf der Crowdfunding-Seite startnext. Flämmchen erscheint bei einem ganz interessanten neuen Verlag mit einem besonderen Konzept. -Wie kam es dazu und was ist das besondere am kladde buchverlag, das dich dazu brachte, dort zu publizieren?
P.T.: Mich interessieren die neuen Wege – die neue Welt. Flämmchen ist für mich ein besonderes Buch. Aber es ist zu leise für den großen Rummel der großen Verlagshäuser. Es ist ein Buch, was vielleicht in einem großen Verlag untergehen würde. Es müsste sich gegen große Namen und brisante Stories durchsetzen. Dafür ist mein Flämmchen zu zart. Es ist eher ein Liebhaber-Projekt … und mit dem Team vom kladde buchverlag hat es bereits ein paar Liebhaber gefunden. Das freut mich sehr. Und wenn es genügend „neue“ Liebhaber findet, findet es auch den Weg in den Buchhandel.
M.E.: Man kann also ganz direkt zum Erscheinen von Flämmchen beitragen. Erklär mal kurz, wie das am besten funktioniert.
P.T.: Wem das Projekt gefällt, wer glaubt es könnte ihm gefallen, der kann bei der Finanzierung helfen – im Kleinen wie im Großen. Und das funktioniert über die Plattform startnext.de. Man kann das Buch noch vor dem Druck kaufen und somit die Startauflage finanzieren. Da gibt es verschiedene Stufen, vom Leser zum Fan bis hin zum Gönner, Mäzen oder Patron. Je nachdem, wie viel man bereit ist zu investieren.
M.E.: Patrice, ich danke dir für dieses Gesräch und drücke dir und deinem Manuskript ganz ganz fest die Daumen!
P.T.: Ich danke ebenfalls! Wir können jeden gedrückten Daumen brauchen.
—————–
Wer also dieses interessante Projekt und die Autorin Patrice Talleur aktiv unterstützen möchte, dem seien folgende Links ans Herz gelegt:
http://www.startnext.de/flaemmchen/pinnwand/ -Hier gibt es ausführliche Infos zu Manuskript und Autorin sowie eine umfangreiche Leseprobe. Und unter: http://kladdebuchverlag.de/ kann man sich über den Verlag, sein Programm und die kreativen Köpfe dahinter informieren.
Eingeordnet unter allgemein
„Wir greifen die Vorteile des Selfpublishings auf und verbinden diese mit traditioneller Verlagsarbeit.“ – ein Interview mit: Jonas Navid Mehrabanian Al-nemri vom kladde buchverlag-
Eingeordnet unter allgemein