Ab sofort im Buchhandel erhältlich
Gibt es ihn wirklich, diesen Lieblingsort in Westfalen, der sich so von allen anderen unterscheidet, dass man ihn eigentlich gar nicht verraten möchte?
Unter dem Titel “Schön hier!” luden die Herausgeber Matthias Engels (Steinfurt), Thomas Kade (Dortmund) und Thorsten Trelenberg (Schwerte) 28 Schreibende aus Westfalen ein, ihnen ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze und Herzensorte der Region in einem kleinen Text zu verraten.
Ist Westfalen immer noch nur ein Landstrich, der mit der Patina einer ehemaligen preußischen Provinz überzogen ist? Gibt es hier mehr als Möpkenbrot und Pumpernickel? Mehr als Pfefferpotthast und Weizenkorn? Mehr als Schützenfest und Langeweile?
“Wir waren als Redaktionsteam sehr von der bunten Vielfalt der gewählten Schauplätze beeindruckt”, erzählt Thomas Kade. “Und”, verrät Matthias Engels, “es sind auch alles Orte, an denen das Schreiben gedeiht. Da sitzt einer am Kanal und freut sich des Lebens, während für eine Schreibende der Innenraum ihres Wohnwagens zum Herzensort wird.”
Entstanden ist so nun ein bunter Strauß bekannter und weniger bekannter Orte, in Wort und Bild festgehalten von bereits arrivierten Autoren und Newcomern. Die regionale Vielfalt reicht von Münster nach Bielefeld, von Kierspe bis Steinfurt und auch die gestalterische Bandbreite ist groß: so stehen Gedichte neben gereimten Geschichten, heitere Anekdoten neben alten Sagen. Es gibt also einiges zu entdecken.
Auf einen besonderen Höhepunkt im Rahmen dieser Buchveröffentlichung freuen sich nicht nur die Ideengeber. Die Buchpräsentation findet mit einer Premierenlesung im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Westfälischen Literaturfestivals “hier!” statt. Am 26.8. präsentieren sich die Beteiligten auf der Burg Hülshoff im Münsterland dem Publikum. “Gedeihlicher kann die Förderung lokaler Schreibender nicht sein”, so Trelenberg.
Weitere Lesungen sind geplant. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schön hier!
Lieblingsplätze & Herzensorte in Westfalen
(Hrsg: Engels/Kade/Trelenberg)
Verlag Dortmunder Buch
173 Seiten,
12,50 Euro
ISBN 978-3-945238-17-2